Formulir Kontak

 

Bücher Kostenlos Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny

Bücher Kostenlos Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny

Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny

Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny


Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny


Bücher Kostenlos Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny

Wenn Sie eilige Arbeit Zieldatum sind und keine Motivation Konzept zu erhalten, Asia 2030: Was Der Globalen Wirtschaft Blüht, By Karl Pilny Buch ist unter Ihren Möglichkeiten zu nehmen. Buch Asia 2030: Was Der Globalen Wirtschaft Blüht, By Karl Pilny werden Ihnen sicherlich die als richtige Quelle bietet auch Sache Motivationen zu erhalten. Es ist nicht nur in Bezug auf die Werke für politische Gesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft, sowie andere. Einige kauften Aufgaben machen einige Fiktion Ihre Jobs ebenfalls brauchen Motivationen über die Arbeit zu bekommen. Als das, was Sie diese Asia 2030: Was Der Globalen Wirtschaft Blüht, By Karl Pilny benötigen, werden möglicherweise Ihre Wahl sein.

Die Sichtbarkeit dieses Asia 2030: Was Der Globalen Wirtschaft Blüht, By Karl Pilny in dieser Welt umfasst die Sammlung von meistgesuchten Buch. Auch als das alte oder neue Buch, Buch erstaunliche Vorteile. Es sei denn, Sie nicht wirklich das Gefühl, sich zu langweilen, wenn Sie offene Führung und überprüfen es auch. In der Tat ist Veröffentlichung ein sehr fantastischen Medien für Sie das Leben zu genießen, die Welt zu genießen, und weltweit jede Kleinigkeit zu wissen.

Durch diese Publikation gelesen haben, werden Sie sicherlich von der anderen Einstellung sehen. Ja, offener Geist ist eine, die benötigt wird, wenn das Buch zu lesen. Sie könnten zusätzlich genau das, was info sowie Lektion wählen, die für Sie oder schädlich nützlich ist. Doch in der Tat, diese Asia 2030: Was Der Globalen Wirtschaft Blüht, By Karl Pilny bieten Ihnen keinen Schaden. Es dient nicht nur die Anforderungen von vielen Menschen zu leben, aber zusätzlich Features hinzugefügt, die Sie sicherlich Exzellenz anbieten halten.

ah, auch erhalten Sie nicht die besten excellences aus dieser Veröffentlichung zu lesen; zumindest haben Sie Ihr Leben sowie Effizienz tatsächlich verbessert. Es ist extrem benötigt Ihr Leben viel besser zu machen. Aus diesem Grund, warum Sie diese Publikation nicht zu bekommen, versuchen und überprüfen es auch Ihre Ausfallzeiten zu befriedigen? Bist du neugierig? Ragt holen dies zur Zeit Asia 2030: Was Der Globalen Wirtschaft Blüht, By Karl Pilny in den Download-Link, die wir anbieten. Nehmen Sie nicht mehr Zeit warten, die Gelegenheit zur Zeit sowie beiseite legen Sie Ihre Zeit, dies zu holen. Sie können tatsächlich die Soft-Datei dieses Buches richtig nutzen.

Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny

Pressestimmen

»Das Buch liest sich so spannend wie informativ. Der sanfte Griff Chinas zur Weltmacht und der Aufstieg asiatischer Anrainer-Mächte lässt sich nach der Lektüre von Pilnys Buch besser verstehen und einordnen.«, Das Investment, 04.12.2018»Wir befinden uns in einer epochalen Zeitenwende hin zu einer komplexen multipolaren Weltordnung. Immer deutlicher wird dabei, dass deren Schwerpunkt in Asien liegen wird, so die Prognose des Asien-Experten Karl Pilny.« Wolfgang Taus, Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2018»ein Muss für jeden politisch interessierten Unternehmer, für jeden Volkswirt und für jeden Banker« Bundesverband Deutsche Seidenstraßen Initiative e. V., bvdsi.de, 02.10.2018»Pilny inspiriert zum Weiterdenken.« Wolfram Adolphi, WeltTrends, 15.04.2019

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Dr. Karl Pilny ist einer der profundesten deutschen Asienkenner und hat viele Jahre in der Region gearbeitet. Der Wirtschaftsanwalt aus Berlin ist auch in Zürich als Investmentexperte für Emerging Markets und Unternehmer tätig und hat eine Professur für International Technology Transfer Management an der bbw Hochschule Berlin. Er ist Keynote Speaker, Cross Culture Coach und Autor unter anderem der bei Campus erschienenen Bücher "Das asiatische Jahrhundert" (2005), "Tanz der Riesen" (2006) und "Tiger auf dem Sprung" (2008).

Alle Produktbeschreibungen

Produktinformation

Gebundene Ausgabe: 328 Seiten

Verlag: Campus Verlag (7. September 2018)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 9783593508337

ISBN-13: 978-3593508337

ASIN: 3593508338

Größe und/oder Gewicht:

14,5 x 2,8 x 22,4 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.7 von 5 Sternen

7 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 35.089 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Bei „Asia 2030“ von Karl Pilny kommt stark darauf an, wie weit man bereits im Thema ist, mit welchen Vorkenntnissen man an das Buch herangeht und was man insg. erwartet. Für Einsteiger, Schüler, ggf. Studenten ist es gut geeignet.Das Buch ließ sich ganz gut lesen. Das Wesentliche der heutigen Lage in Asien, mithilfe von Daten und Zahlen, wurde kurz und bündig vermittelt, sowie die aktuellen Entwicklungsrichtungen, die bis 2030 bestimmte Ergebnisse bringen werden, und wie es mit dem Zusammenspiel mit der EU heute aussieht.Das Buch ist gut strukturiert. Rund 310 Seiten sind in 3 Teile geordnet:I. Neue Mächte, darin ein Überblick über die asiatischen Länder: China, Indien, Japan, Korea, ASEAN-Staaten (Indonesien, Malaysia, Philippinen, Myanmar, Vietnam, Singapur) u.a. nach Punkten „Hard Power“, „Soft Power“, „Smart Power“ plus noch paar anderen dazu.II. Neue Märkte, darin: Die Seidenstraßen-Initiative, Digital God, Green Revolution, Rohstoffe, Ressourcen und Wettlauf zum Mars, Neue Methoden – Industrie 4.0.III. Neue Menschen, darin Kulturrevolution 2.0, Konfuzianismus 2.0, Demografie und Urbanisierung, Smart Life 2030 (KI), Herausforderungen für die EU, Alte Wege, neue Ziele.Epilog, Literatur, Register.China wird bald USA an der Spitze der Weltmacht ablösen. Nach einigen Kriterien ist dies bereits der Fall. Auch andere asiatischen Länder entwickeln sich rasant, sind in Aufbruchstimmung und lassen sich immer neue Dinge einfallen, die sie weiter nach vorn bringen. Asien boomt. Und Europa wäre angeraten, sich da nicht allzu sehr abhängen zu lassen, so Pilny.Die Teile 2 und 3 sind sehr China-orientiert. Andere asiatischen Länder kommen da viel weniger zur Sprache. Im Teil 3 gibt es Ausführungen zum Konfuzianismus heute, recht gut und auf den Punkt.Einiges erschien etwas zu knapp, z.B. bei der Seidenstraßen-Initiative S. 199ff., bei Entwicklungen im Handel, S. 219 ff. Wer mehr über die chinesische Wirtschaft wissen möchte, liest „Chinas Bosse“ von Wolfgang Hirn, ebenfalls von Campus Verlag.Im Großen und Ganzen bliebt Pilny im Erzählrahmen der Leitmedien, was sich nicht unbedingt vorteilhaft für Erkenntnisreichtum des Inhalts auswirkt. Etwas zu viel Zeitungswissen und Allgemeinplätze insg.Was mir durchgehend im Buch gefehlt hat, waren die Quellenangaben. Bei all den Zahlen wäre sehr hilfreich zu wissen gewesen, aus welchen Quellen sie stammen und wie aktuell sie sind. Fußnoten und Anmerkungen sind in solchen Fällen ein Muss. Fehlte hier leider. Hinten gibt es Literatur, paar Titel, die keinen direkten Bezug zum Text aufweisen.Das Buch ist hochwertig gestaltet. Festeinband in Tiefblau, Umschlagblatt aus glattem, festem Papier, Lesebändchen in Dunkelblau. Die Schrift ist etwas klein. Dafür gibt es viel Text auf jeder Seite.Fazit: Für Einsteiger auf dem Gebiet ist „Asia 2030“ eine gute Adresse. Man bekommt den Überblick, das Wesentliche, kurz und knapp, gut strukturiert in einem Buch zusammengefasst.

Der Autor stellt kenntnisreich sowohl China als auch die wichtigsten Länder um China herum vor und beschreibt Insights hauptsächlich wirtschaftlicher, aber auch politischer Art, die man so selten liest.Allerdings wird die endlose Aufzählung von Wirtschaftsdaten in Prosa etwas ermüdend, da sie nicht durch eine einzige Grafik untermauert wird. Dabei hätte es sich gerade dafür für jedes Land gut angeboten, hier jeweils einen Kasten mit den Eckdaten (BIP, Anzahl Einwohner, Exportquote, Fläche, Regierungsform etc.) voranzustellen.

Gut für alle, die sich für Asiens Aufstieg zur Wirtschaftsmacht interessieren. Natürlich kann dieses Buch nicht hellsehen, aber doch aufgrund von aktuellen Fakten und retrospektiven Betrachtungen Schlüsse für die Zukunft ziehen. Spannend bleibt zu beobachten, in wie fern die Prognosen zutreffen. Lesenswert und erhellend ist diese Lektüre aber allemal!

Pilny ist ein profunder Kenner der asiatischen Region. Das merkt man dem Buch an, analysiert und beobachtet er doch aus dem Blick eines Experten heraus und bringt die großen Themen zugleich mit einer spannenden Kurzweiligkeit unter. Das Buch liest sich so spannend wie informativ. Es erweitert den Blick auf die asiatische Mentailität und den unbedingenten Wille zur Leistung. Must read! Im Bild: Karl Pilny (rechts) und Harlad Schmidt bei einer Lesereise des Autors

Das Buch stellt die grossen, aktuellen Asienthemen in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext-die daraus entwickelten Visionen für das Jahr 2030 sind mehr als plausibel. Ein tolles, leicht zu lesendes Werk für alle, die in oder mit Asien zu tun haben, aber auch für alle an der Weltwirtschaft und -politik Interessierten. Und vor allem für die europäischen Wirtschaftsführer und Politiker!

Was kommt auf uns zu in den nächsten 12 Jahren? Diesem Thema widmet der Asienexperte Karl Pilny dem Buch "Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht.Welche Konflikte und Rivalitäten wird es geben? Auf dem größten Kontinent der Erde leben derzeit rund 3,8 Milliarden Menschen, schon jetzt stellen sie über 60 Prozent der Weltbevölkerung. Im Jahr 2030 werden nach Berechnungen der UNO rund 8,5 Milliarden Menschen auf der Erde leben, zwei Drittel davon in Asien.Schon jetzt ist China dabei, offen seinen Platz an der Sonne geltend zu machen und die USA als gegenwärtige Supermacht abzulösen. Ob dies friedlich geschehen wird, ist natürlich von zentraler Bedeutung. Der Einfluss der USA in der Welt nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. China wird bis spätestens zum Ende dieses Jahrzehnts zur weltweit größten Volkswirtschaft aufsteigen. Aber Asien besteht nicht nur aus China. Dank Kim Jong-un und seinen unberechenbaren Plänen stehen auch Japan und die koreanische Halbinsel im Fokus. Der frühere US amerikanische Außenminister John Hay konstatierte Anfang des 20. Jahrhunderts: Das Mittelmeer ist der Ozean der Vergangenheit, der Atlantik ist der Ozean der Gegenwart und der Pazifik ist der Ozean der Zukunft. Diese Prognose gilt heute mehr denn je.Für Europa ist es höchste Zeit zu entscheiden, ob es dem asiatischen Aufschwung furchtsam und griesgrämig zusehen oder mitspielen und mitgehalten möchte.Vor allem Unternehmer und Unternehmen sollten Asiens Aufstieg zur ökonomisch bedeutendsten Region der Welt keinesfalls verpassen.Dr. Karl Pilny ist einer der profundesten deutschen Asienkenner und hat viele Jahre in der Region gearbeitet.Was kommt da also auf uns zu?Das Buch ist so interessant, man muß es einfach gelesen haben.Erschienen: Campus Verlag

Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny PDF
Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny EPub
Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny Doc
Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny iBooks
Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny rtf
Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny Mobipocket
Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny Kindle

Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny PDF

Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny PDF

Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny PDF
Asia 2030: Was der globalen Wirtschaft blüht, by Karl Pilny PDF

Total comment

Author

metta susanthi

0   komentar

Cancel Reply
").append(t.replace(c, "")); var r = n.find("a.blog-pager-older-link"); if (r) { s = r.attr("href") } else { s = ""; o.hide() } var i = n.find(u).children(".main-wrap-load"); e(u).append(i); var f = $(".widget.Blog .post-thumbnail"); f.each(function () { $(this).attr("src", $(this).attr("src").replace(/\/s[0-9]+(\-c)?\//, "/s400-c/")) }); e(u).isotope("insert", i); setTimeout(function () { e(u).isotope("insert", i) }, 1e3); o.find("img").hide(); o.find("a").show(); a = false }) } function n() { if (_WidgetManager._GetAllData().blog.pageType == "item") { return } s = e("a.blog-pager-older-link").attr("href"); if (!s) { return } var n = e(''); n.click(t); var i = e(''); o = e(''); var u = $("#fixed_s ul li.text-234 "); o.append(n); o.append(i); u.append(o); e("#blog-pager").hide() } var r = "https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhJrACQC8aBb5f3O2-HPuk9Qv6sgJeINY0TNXAYOZAsvyWU-MwZP8eUZVCEB6ccYEyvL87yCcufNzQHUpfXRlFsDyWeItrdIHORlYJIjcfM63uwLoFntT0zyi9RifyOj7Ae7I8HO3lj8_c/s1600/loader.gif", i = "no result"; var s = "", o = null, u = "#container", a = false, f = e(window), l = e(document), c = /)<[^<]*)*<\/script>/gi; e(document).ready(n) })(jQuery) })() //]]>