Formulir Kontak

 

PDF kostenlos wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen

PDF kostenlos wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen

Eine Veröffentlichung dient manchmal als Werkzeug besser als auch smarter mit verschiedenen anderen zu interagieren. Ein Buch wird auch als Richtlinie dienen sowie Beratung von Ihnen etwas zu tun. Eine Veröffentlichung wird sicherlich auch unzählige Erfahrungen und auch Wissen an die anderen zu teilen. Dies ist nur einige der Vorteile eines Buches. Aber nur, wie ist das Mittel, diese Vorteile zu bekommen? Sicherlich gibt das Buch wird sicherlich ihren Vorteil, wenn Sie sie lesen. Von daher ist eine Publikation haben nicht nur die auf den Regalen oder Stapel auf dem Tisch. Sie haben zu lesen.

wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen

wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen


wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen


PDF kostenlos wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen

Beloved Besucher, wenn Sie das brandneue Buch Sammlung sind auf der Jagd an diesem Tag zu lesen, Wild Gefärbt: Pflanzen Sammeln, Stoffe Färben, Schönes Nähen können Ihr Buch bezeichnet werden. Ja, auch zahlreiche Publikationen verwendet werden, könnte diese Veröffentlichung nimmt die Zuschauer Herz viel. Der Inhalt sowie Motiv dieser Publikation wird wirklich Ihr Herz berühren. Sie könnten immer mehr Erfahrung finden und auch zu verstehen, wie das Leben unterzogen wird.

Naja, eigentlich zu lesen führen, es ist nicht nur, wenn Sie in der Universität sind. Buch ist dein bester Freund für das Leben. Es wird sicherlich dich nicht verraten. Darüber hinaus, wenn Sie Wild Gefärbt: Pflanzen Sammeln, Stoffe Färben, Schönes Nähen als Führer entdecken zu überprüfen, wird es nicht Sie wirklich langweilig fühlen. Viele Menschen in diesem Globus mögen Führer zu überprüfen, die von diesem Schriftsteller erstellt wird, als das, was diese Veröffentlichung ist. Also, wenn Sie wirklich einen wunderbaren neuen Punkt erhalten möchten, können Sie versuchen, ein Teil dieser Personen zu sein.

Die Mengen der Buchsammlungen, die wir in den Checklisten in diesen Web-Seiten anbieten, sind wirklich zahlreich. Viele Titel, aus alternativen Themen und auch Motive von Varianten Autoren produziert. Darüber hinaus sind sie ebenfalls von zahlreichen Verlagen der Welt veröffentlicht. Also, Sie könnten nicht nur entdecken Wild Gefärbt: Pflanzen Sammeln, Stoffe Färben, Schönes Nähen in dieser Website. Zahlreiche unzählige Publikationen können Ihre dauerhaft gute Freunde beginnen mit zur Zeit sein.

Zu bekommen, was Sie wirklich machen wollen, dieses Buch zu lesen, jedes Mal erreicht werden kann Möglichkeit haben, zu überprüfen. Ja, Lesen ist ein Bedarf von allen, nicht nur, wenn Sie in der Universität verbleiben. Reviewing wird sicherlich Sie klüger als auch besser zu verstehen und Unterricht machen. Zahlreiche Erfahrungen nur zusätzlich gewonnenen Überprüfung werden kann. Also, seien Sie klug alle aus diesem Gewinn zu erhalten Wild Gefärbt: Pflanzen Sammeln, Stoffe Färben, Schönes Nähen sowie Ende bis zu überprüfen.

wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen

Produktinformation

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten

Verlag: Haupt Verlag; Auflage: 1 (5. März 2018)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 9783258601779

ISBN-13: 978-3258601779

ASIN: 3258601771

Originaltitel: The Wild Dyer

Größe und/oder Gewicht:

19,8 x 2,2 x 24,1 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.2 von 5 Sternen

7 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 83.644 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Ein sehr schönes Buch zum Einstieg in das Färben mit Pflanzen. Die einzelnen Schritte sind sehr gut aufgebaut, die Bilder anschaulich.Ich bin hauptsächlich interessiert, Baumwollstoffe zu färben. Beizen ist eine Notwendigkeit, aber bedauerlicherweise wird nicht ganz klar, welches Mittel genau genommen werden muss: Aluminiumacetat, was empfohlen und laut Angabe in Pulverform verwendet wird, bekommt man in Deutschland nicht.Der Kontakt mit einem der angegebenen Händler hat mir noch nicht weitergeholfen.Vielleicht komme ich mit Hilfe der Originalausgabe dahinter.GiselaDie Autorin hat mir wild.colours.co.uk als Händler für das Aluminiumacetat in Pulverform genannt. Die Lieferung war unproblematisch, der Einsatz des Mittels erfolgreich.

Neben den bereits reichlich vorhandenen Büchern zu Thema 'Färben mit Pflanzen' ist es sicher ein sehr persönlich konzipiertes Buch!Aber für den Preis enthält es ziemlich wenig Vielfalt - was vielleicht aber grade den Charme ausmacht - mir persönlich aber ungenügende Wissensvermittlung erscheint! Deshalb nur 4 Sterne....

Inhaltlich in Ordnung, aber wozu die ganzen Bilder? Um das Buch dicker zu machen, damit es mehr Platz im Bücherschrank einnimmt - und natürlich teurer verkauft werden kann? Hier ist für mich zu wenig Information und zu viel Dekoration vorhanden. Die eigentlichen Anleitungen kann ich auch im Internet finden, dazu brauche ich kein Bilderbuch.

Viele Informationen, übersichtlich zusammengetragen und illustriert. Interessante Bastel- und Farb-brau-anleitungen und Ideen zum Nähen sind auch im Buch enthalten. Mir hat das Lesen und Ausprobieren sehr gut gefallen und das Buch hat mich auf die Brennesselfaserherstellung gebracht, deshalb 5 Sterne 🌿

sehr interessant was das färben anbelangt, aber Bücher über nähen kaufe ich mir lieber themenbezogen. Dafür hätte man mehr übers färben schreiben können.

Das Buch ist sehr gut aufgebaut und sehr informativ. Leider kann man laut der Autorin beim Färben mit Pflanzenfarben nicht auf gewisse Zusatzstoffe zum Fixieren der Farben verzichten (Beizmittel etc).Etwas mehr Platz als ein Stadtbalkon wäre daher auch gut.Trotzdem ist das Buch gut aufgebaut und grafisch schön Umgesetzt.

Im Buch „Wild gefärbt“ (engl. Original „The Wild Dyer“) zeigt Autorin und Künstlerin Abigail Booth die Grundlagen des Färbens mit Pflanzen und verarbeitet die gefärbten Stoffe in unterschiedlichste Nähprojekte. Färben mit Pflanzen ist überall möglich, egal ob man in einer kleinen Wohnung in der Stadt oder in einem Haus auf dem Land lebt. Booths Zugang zum Pflanzenfärben ist geprägt von experimenteller und unaufgeregter Einfachheit. Färberezepte mit genauen Gewichtsangaben sucht man in diesem Buch vergeblich. Die Autorin macht Mut, einfach zu probieren und seinen individuellen Zugang zum Thema zu finden und sich nicht auf ein „Richtig“ und „Falsch“ einzulassen. Für sie gibt es diese Begriffe in der Pflanzenfärberei nicht. Auch das Sammeln in der Natur ist für Booth ein integraler Bestandteil des Färbens. Erklärt werden das Färben von Stoffen pflanzlicher sowie tierischer Herkunft. Garne werden in diesem Buch nicht gezeigt, können aber natürlich ebenfalls auf dieselbe Art gefärbt werden.Im ersten Teil werden die nötigen Werkzeuge, die Einrichtung einer Färberküche, das Vorbereiten und Beizen der Stoffe erklärt, im restlichen Teil des Buches folgen verschiedene Färbeanleitungen mit Auflistung der Rohstoffe aus den den unterschiedlichsten Pflanzen die man in der freien Natur sammeln kann, auf dem Balkon oder im Garten anbaut oder die beim Kochen als „Abfall“ zurückbleiben, wie Schalen von Avocados und Zwiebeln, aber auch Tee und Kaffee. Auch die richtige Lagerung von gesammeltem Material wird erklärt. Zwischendurch entstehen aus den gefärbten Stoffen diverse Nähprojekte wie handgequiltete Untersetzer, Tischsets, Sammelbeutel, Gartenkittel usw. Alle diese Projekte strahlen eine schlichte Ruhe aus die durch die zarten Naturfarben besonders gut zur Geltung kommen. Booth arbeitet intuitiv im Wandel der Jahreszeiten und es ist angenehm, einmal ein Buch in den Händen zu halten, welches zum lockeren Umgang mit dem Thema Naturfarben anregt. Unterstrichen wird dieser Charakter durch die interessant inszenierten und schönen Fotografien.Abgerundet wird dieses Buch mit einer Liste von Färberpflanzen, sortiert nach der Farbe die man damit erzielt sowie einem Glossar und ein Stichwortverzeichnis. Ebenfalls vorhanden ist ein Bezugsquellenindex für den deutschsprachigen Raum.„Wild gefärbt“ ist ein inspirierender Begleiter, der dazu einlädt, die Natur und ihre Farben zu erforschen und die daraus entstandenen Textilien zu zeitlosen Nähprojekten zu verarbeiten.

wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen PDF
wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen EPub
wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen Doc
wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen iBooks
wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen rtf
wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen Mobipocket
wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen Kindle

wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen PDF

wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen PDF

wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen PDF
wild gefärbt: Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen PDF

Total comment

Author

metta susanthi

0   komentar

Cancel Reply
").append(t.replace(c, "")); var r = n.find("a.blog-pager-older-link"); if (r) { s = r.attr("href") } else { s = ""; o.hide() } var i = n.find(u).children(".main-wrap-load"); e(u).append(i); var f = $(".widget.Blog .post-thumbnail"); f.each(function () { $(this).attr("src", $(this).attr("src").replace(/\/s[0-9]+(\-c)?\//, "/s400-c/")) }); e(u).isotope("insert", i); setTimeout(function () { e(u).isotope("insert", i) }, 1e3); o.find("img").hide(); o.find("a").show(); a = false }) } function n() { if (_WidgetManager._GetAllData().blog.pageType == "item") { return } s = e("a.blog-pager-older-link").attr("href"); if (!s) { return } var n = e(''); n.click(t); var i = e(''); o = e(''); var u = $("#fixed_s ul li.text-234 "); o.append(n); o.append(i); u.append(o); e("#blog-pager").hide() } var r = "https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhJrACQC8aBb5f3O2-HPuk9Qv6sgJeINY0TNXAYOZAsvyWU-MwZP8eUZVCEB6ccYEyvL87yCcufNzQHUpfXRlFsDyWeItrdIHORlYJIjcfM63uwLoFntT0zyi9RifyOj7Ae7I8HO3lj8_c/s1600/loader.gif", i = "no result"; var s = "", o = null, u = "#container", a = false, f = e(window), l = e(document), c = /)<[^<]*)*<\/script>/gi; e(document).ready(n) })(jQuery) })() //]]>